navigation
Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care

 

Unter Palliative Care wird ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten verstanden, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren und fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden.

Die Etablierung der Palliative Care ist mit einem Wechsel der bisher gültigen Grundannahmen und Erklärungsmodelle verknüpft. Hierbei steht eine ressourcenorientierte und salutogenetische Betreuung , welche die individuellen Möglichkeiten, d.h. die gesunden Anteile der Patienten und ihrer Angehörigen aktiv unterstützt, im Vordergrund.

 

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind bietet ab September 2014 die Weiterbildung Palliative Care in einem Umfang von 300 Stunden an, die sich in 220 Stunden Präsenzzeit und 80 Stunden strukturiertes Selbststudium und Praktika zusammensetzen.

 

Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am Basiscurriculum nach Kern, Müller und Aurnhammer (2010). Darüber hinaus sollen Konzepte der Palliativen Geriatrie stärker berücksichtigt, sowie spirituelle/seelsorgerische Fragestellungen betont werden. 

 

Der Selbstfürsorge der Pflegenden wird große Bedeutung beigemessen,  damit der Umgang mit emotionalen Belastungen und die Auseinandersetzung  mit Tod und Sterben  erleichtert werden.

.

Den TeilnehmerInnen werden u.a. folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Ein breites und spezifisches Wissen über und Verständnis für  eine ganzheitliche, symptomorientierte und individuelle Palliativpflege.
  • Die Kenntnis über die Gestaltung und Organisation der Palliativpflege hinsichtlich der Ablaufstrukturen, des Pflegeprozesses und der Umsetzung im Team.
  • Spezielle palliativpflegerische Konzepte wie basale Stimulation und Aromapflege.
  • Die Gestaltung von Beziehungen in einem multiprofessionellen Team  im Rahmen einer kooperativen Zusammenarbeit.
  • Die Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Lebensqualität schwerkranker und sterbender, alter und hochbetagter Menschen sowie deren Angehöriger bzw. Hinterbliebener.
  • Die Fähigkeit, mit emotionalen Belastungen umgehen zu können, insbesondere die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit und den Erfahrungen mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer.
  • Das Erkennen der eigenen Grenzen und die Kenntnis über Maßnahmen der Selbstpflege.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Weiterbildung und bitten Sie, für weitere Informationen Kontakt mit uns aufzunehmen oder den Informationsflyer herunterzuladen.

 

 

Ansprechpartnerin für Sie an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist 
Frau
Sabine Wanner

 

 

Seite drucken  
footer